top of page

Welche Bank für eine GmbH oder UG?

Autorenbild: Petra BorinaPetra Borina

Ein Geschäftskonto ist im Grunde nichts anderes als ein Girokonto, das speziell für den geschäftlichen Zahlungsverkehr gedacht ist. Während die Grundfunktionen wie Überweisungen, Lastschriften und Bargeldauszahlungen denen eines klassischen Girokontos entsprechen, gibt es jedoch einige wesentliche Unterschiede. Ein wichtiger Punkt ist die Aufbewahrungspflicht: Kontoauszüge und Belege werden bei einem Geschäftskonto in der Regel bis zu zehn Jahre lang von der Bank gespeichert. Das erleichtert die Buchhaltung enorm und sorgt für mehr Transparenz im Finanzmanagement.



Wer ein Business betreibt – egal ob als Einzelunternehmer oder Kapitalgesellschaft – sollte unbedingt ein separates Geschäftskonto haben. Dadurch lassen sich Einnahmen und Ausgaben klar trennen, was nicht nur die Buchhaltung erleichtert, sondern auch steuerliche Vorteile bringt. Idealerweise sollte das Geschäftskonto bereits früh im Prozess eröffnet werden, denn alle geschäftlichen Ausgaben – etwa für das Premium-Paket von Wix, Domains oder andere Software – sollten direkt über dieses Konto laufen.


welche bank gmbh

Ich empfehle zudem, von Anfang an eine Buchhaltungssoftware zu nutzen. Ich selbst habe das jahrelang nicht getan, weil ich dachte, mein nebenberufliches Business sei nicht komplex genug – ein großer Fehler. Mittlerweile arbeite ich mit Lexware, aber es gibt auch Alternativen wie Sevdesk (früher direkt mit Wix heute nicht mehr) oder Easybill, das sich direkt mit Wix verbinden lässt.

Ein Geschäftskonto ist auch dann essenziell, wenn man in Wix Zahlungsmethoden wie Wix Payments oder Stripe anbinden möchte. Bei der Registrierung wird oft ein Kontoauszug sowie ein Identitätsnachweis (z. B. Personalausweis) verlangt. Kapitalgesellschaften benötigen zusätzlich Handelsregisterauszüge oder ähnliche Dokumente. Falls man auf der Website nur Banküberweisung als Zahlungsmethode anbieten möchte, ist kein Zahlungsanbieter erforderlich – man hinterlegt einfach die Bankverbindung unter „Manuelle Zahlung“, sodass Kunden diese im Checkout-Prozess sehen.


Welche Bank ist die beste Wahl für eine GmbH?

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos ist für Unternehmer essenziell. Ich habe mich nach eingehender Recherche für FYRST entschieden – die digitale Bank für Gründer, Selbstständige und Unternehmen. FYRST kombiniert die Vorteile moderner FinTechs mit der Sicherheit einer etablierten Großbank. Gerade, dass es keine reine Neo Bank ist sondern zu Deutsche Bank gehört und auch im Einlagesicherungsfond partizipiert war mich wichtig.



Vorteile von FYRST:

  • Digitales Testsieger-Konto ab 0 € monatlich

  • Kostenlose Kreditkarte

  • Sicherheit & Kompetenz der Deutschen Bank

  • Für fast alle Rechtsformen geeignet


Ich selbst nutze das FYRST BASE-Konto für 6 € pro Monat, das 50 kostenfreie beleglose Buchungsposten monatlich beinhaltet (danach 0,19 € pro Buchung). Zusätzlich gibt es eine kostenfreie Debit Mastercard mit bis zu 30 € Cashback.


Welche Rechtsformen unterstützt FYRST?

Ein großer Pluspunkt: FYRST ist für viele Rechtsformen verfügbar, darunter:

  • GmbH

  • GmbH & Co. KG

  • UG (haftungsbeschränkt)

  • GbR (besonders relevant, da viele Banken hier Einschränkungen haben)

  • OHG

  • KG

  • e.K.

  • Freiberufler & Gewerbetreibende


Warum habe ich von der Postbank zu FYRST gewechselt?

Ich habe mich für FYRST entschieden, weil mein vorheriges Geschäftskonto bei der Postbank fast 20 € monatlich gekostet hat.

Aber es ging mir nicht nur um die Gebühren – sondern um mein Finanzmanagement nach dem Profit-First-Prinzip. Dieses Prinzip basiert darauf, Unternehmensgewinne strategisch zu verteilen, anstatt am Monatsende zu schauen, was übrig bleibt. Dafür benötige ich mehrere Unterkonten, die ich flexibel verwalten kann – ohne für jedes Konto hohe Gebühren zu zahlen. FYRST macht das möglich!


Die Sicherheit: Einlagensicherung durch den Deutsche Bank Konzern

FYRST gehört zum Deutsche Bank Konzern. Das bedeutet, dass alle Einlagen durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken e.V. abgesichert sind.


Mein Tipp: Jeder sollte selbst recherchieren!


Natürlich sollte jeder Unternehmer die verschiedenen Optionen vergleichen und sich für die beste Lösung für sein Business entscheiden. FYRST wurde übrigens auch vom Handelsblatt empfohlen.

Ich selbst habe mittlerweile drei verschiedene Bankverbindungen:

  • FYRST als Hauptkonto

  • Eine weitere Bank als Steuer-Rücklage

  • Ein zusätzliches Konto als Backup-Fallbank


Warum das Backup-Konto? Ich habe einmal erlebt, dass ich nicht auf mein Online-Banking zugreifen konnte – und das hat mir viele Probleme bereitet. Seitdem setze ich auf Sicherheit durch mehrere Finanzquellen.

Fazit

FYRST ist für mich die ideale Lösung als digitales Geschäftskonto für GmbHs, Freiberufler und Unternehmer. Durch die Kombination aus niedrigen Gebühren, der Möglichkeit von Unterkonten und der Sicherheit einer Großbank bietet es mir genau das, was ich brauche. Falls du auf der Suche nach einem passenden Geschäftskonto bist, könnte FYRST ebenfalls eine spannende Option für dich sein! Hier kannst du FYRST selbst testen und dich überzeugen.


Comments


Commenting has been turned off.
KONTAKT
Wix Partner Legend

Borina Websolutions UG

Diewixexpertin

inh. Petra Borina

Lindenbrunnen 8,

74538 Rosengarten

  • Diewixexpertin LinkedIn
  • Pinterest Diewixexpertin
  • Facebookgruppe diewixexpertin
  • Youtube Kanal Diewixexpertin

Danke für deine Nachricht, ich werde mich in kürze bei Dir melden. Meine Bürozeiten sind von Mo-Mi, die Emails beantworte ich zu diesem Zeitpunkt , also nicht böse sein, wenn es mal länger dauert. 

© 2018-2025 by Borina Websolutions UG 

bottom of page